Einführung
Die Polyjet-/ oder Multijettechnologie funktioniert ähnlich wie ein Tintenstrahldrucker, nur dass die Düsen im Druckkopf flüssigen, photopolymeren Kunststoff schichtweise auftragen. Eine im Druckkopf integrierte UV-Lampe härtet das Material sofort aus, so dass in kürzester Zeit Bauteile entstehen.
Polyjet-Bauteile haben ähnliche Eigenschaften wie Bauteile aus dem Stereolithografieverfahren, haben eine sehr hohe Oberflächengüte und werden daher auch als Präsentations- und Funktionsbauteile, als Urmodelle für den Vakuumguss oder als Sichtprototypen verwendet.
Mit diesem Verfahren sind schnell Bauteile mit sehr geringen Schichtstärken, höchster Präszision, hervorragender Oberfläche und Genauigkeit möglich, die mechanisch hoch belastet werden können.
Da parallel mehrere Materialien miteinander verarbeitet werden können, sind problemlos auch sog. 2K-Bauteile möglich oder Materialkombinationen mit unterschiedlicher Härte.
Das Verfahren funktioniert dabei folgendermaßen:
Materialien
Bei derPolyjet- bzw. Multijettechnologie kommen verschiedene Materialien in Frage, die mit Standard-Kunststoffen vergleichbar sind, es lassen sich aber auch spezielle Materialien und Materialkombinationen realisieren:
![]() |
(zum Vergrößern bitte jeweils anklicken)
Nehmen Sie zur Materialauswahl gerne Kontakt mit uns auf: wir beraten Sie gerne!
Beispielbauteile
Unter Anwendungen haben wir Ihnen einige Beispielbauteile in unserer Bildergalerie zusammengestellt.